»Scarcely any topic has pictorial patterns that are as incisive as those of the continuing Middle East conflict. Are the motifs repeated because the events are alike or because this is what photo and TV journalists deliver, and the media present something to meet expectations? Several media theorists have dealt with these questions. Malin Schulz searched for answers in her practical work. In 2008 she travelled three times to Ramallah and Gaza. (...) These everyday scenes that are missing fromnews images are the ones Malin Schulz devotes her attention to, but without ignoring the violencewhich is equally present. »The photos are intended to visualize the state of fragile normality.«
»Kaum ein Thema hat so prägnante Bildmuster wie der andauernde Nahost-Konflikt. Wiederholen sich die Bildmotive, weil die Ereignisse sich gleichen, oder weil Fotound Fernsehjournalisten das abliefern und Medien das zeigen, was den Erwartungen entspricht? Viele Medientheoretiker haben sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Malin Schulz suchte Antworten in der praktischen Arbeit. Sie reiste drei Mal nach Ramallah und nach Gaza (...) Diesen, in den Nachrichtenbildern nicht sichtbaren Alltagsszenen widmet sich Malin Schulz, ohne dabei die ebenfalls präsente Gewalt zu ignorieren. »Die Fotos sollen den Zustand von zerbrechlicher und beschützenswerter Normalität sichtbar machen.«
Anna Gripp, Jurymitglied 22. Internationaler BFF-Förderpreis & Reinhart-Wolf-Preis und Chefredakteurin der Photonews